- Hopfen und Malz
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Bei \(auch: an\) jemandem ist Hopfen und Malz verloren — Die umgangssprachliche Wendung bezieht sich in ihrer Bildlichkeit auf die Bierbrauerei: Wenn der Brauvorgang nicht gelingt, dann sind die Bestandteile Hopfen und Malz verloren. Wir gebrauchen die Wendung, um auszudrücken, dass bei jemandem alle … Universal-Lexikon
Hopfen — Hopfen: Der auf das dt., niederl. und engl. Sprachgebiet beschränkte Pflanzenname (mhd. hopfe, ahd. hopfo, mnd. hoppe, niederl. hop,engl. hop) gehört wahrscheinlich zu der Sippe von schweiz. Hupp‹en› »buschige Quaste«, Huppi »knollen oder… … Das Herkunftswörterbuch
Hopfen — Sm std. (11. Jh.), mhd. hopfe, ahd. hopfo, mndd. hoppe(n), mndl. hoppe Nicht etymologisierbar. Herkunft unklar. Zu beachten ist die Lautähnlichkeit mit einer anderen Bezeichnung für den Hopfen, nämlich anord. humli, ae. hymele f. Diese passen zu… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Hopfen — An (bei) ihm ist Hopfen und Malz verloren: er ist unverbesserlich; da ist alle Mühe vergeblich. Hopfen und Malz als Hauptbestandteile des Bieres erscheinen schon im 9. Jahrhundert in fester Verbindung. In einer Urkunde des Abtes Adelhard von… … Das Wörterbuch der Idiome
Hopfen — 1. Der Hopfen hat die Maische durchdrungen. (Lit.) Auch der Sanftmüthigste kann zuletzt zornig werden. 2. Es ist ein schlechter Hopfen, den man durch Wermuth bittern muss. (Moskau.) 3. Groben Hopfen sackt man in grosse Ballen, edel Gewürz in… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Hopfen — Họp·fen der; s; nur Sg; 1 eine Pflanze, die an langen Stangen hochwächst und deren Frucht verwendet wird, um Bier herzustellen <Hopfen anbauen> || K : Hopfenbauer, Hopfenfeld, Hopfenstange 2 die Frucht des Hopfens (1) <Hopfen pflücken,… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Hopfen, der — Der Hopfen, des s, plur. inus. die kugelförmige, aus vielen schuppigen Blättchen bestehende Blumendecke, oder das Haupt der Hopfenpflanze, welche auch selbst den Nahmen des Hopfens führet; Humulus L. Besonders die zahme Art desselben, welche in… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Malz, das — Das Malz, des es, plur. inus. das zum Bierbrauen bestimmte geschrotene Getreide, und in weiterer Bedeutung auch das durch Einweichen und Dörren zum Schroten zubereitete Getreide dieser Art. Daher man unter dem Ausdrucke Malz machen oder malzen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Malz — [malts̮], das; es: Getreide, das bis zu einem gewissen Grad zum Keimen gebracht wurde und das für die Herstellung von Bier o. Ä. verwendet wird: in diesem Bier ist viel Hopfen und wenig Malz enthalten. * * * Mạlz 〈n. 11; unz.〉 nur bis zu einem… … Universal-Lexikon
Hopfen — Hop|fen [ hɔpf̮n̩], der; s: rankende Pflanze, von der bestimmte Teile bei der Herstellung von Bier als Würze verwendet werden: Hopfen anbauen. * * * họp|fen 〈V. tr.; hat〉 Bier hopfen dem Bier Hopfen zusetzen * * * họp|fen <sw. V.; hat… … Universal-Lexikon